SCHACHTEL 03
Transkriptionen - Inventare - Schachtel-Nr.:
Transkriptionen - Inventare - Schachtel-Nr.:
Schlossgasse 1
Weppach 17 und Bp. 851
Albrich Maria (* ~ 1642)
Müllerstraße, Bp. 902
Kirchgasse 16
bei Müllerstraße, Bp. 902
Sebastianstraße 20
Zanzenberggasse 3
Bergstraße 26/2
Oberdorferstraße, Bp. 958
Schlossgasse 3
Kirchgasse 2
Kirchgasse 4/1 (?)
Zanzenberggasse 4
18.06.2003: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
Bestehende Projekte mit neuesten Forschungsergebnissen aus dem 16. und 17. Jahrhundert im Bereich Schattau.
17.09.2003:
Häuser der Familien Albrich auf geschichtsträchtigem Oberdorfer Boden.
05.11.2003: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
Gerichtsstreit über das Tränken von Hab und Vieh am Schwendebach.
18.11.2003:
Übergabe der Transkriptionen Dornbirner Zeitgerichtsprotokolle auf CD an das Stadtarchiv.
BEITRÄGE
18.06.2003: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
Bestehende Projekte mit neuesten Forschungsergebnissen aus dem 16. und 17. Jahrhundert im Bereich Schattau.
17.09.2003:
Häuser der Familien Albrich auf geschichtsträchtigem Oberdorfer Boden.
05.11.2003: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
Gerichtsstreit über das Tränken von Hab und Vieh am Schwendebach.
18.11.2003:
Übergabe der Transkriptionen Dornbirner Zeitgerichtsprotokolle auf CD an das Stadtarchiv.
00.00.2004 - Dornbirner Schriften 29, S. 107-118,
“Der Steinebach”.
03.03.2004: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
„Der Schmidberg, die Hofstatt mit dem alten Kher und der Schmied im Schattau“.
05.05.2004: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
Alte Maße wie „Mannskraft“, „Viertel“, „Schuh“ oder “Eimer”.
27.08.2004: Führung Dornbirner Geschichtswerkstatt
Die Quellen im Weppach.
06.10.2004: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
Auffindung einer kompletten Inventur eines Krämerladens aus dem Jahre 1755.
02.02.2005: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
“Digitalisieren von Urkunden – Kniffs, Tricks und Tipps – Erfahrungsaustausch”.
04.05.2005: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
Zacharias Wehinger - geb. 26. 7. 1654, gest. 4.12. 1727 - Dornbirner Schreiber und Ammann.
03.08.2005: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
Steinebachforschung
07.09.2005: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
“Das Waschhaus in der Sebastianstraße
04.01.2006: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
“Der Weißgerberbrunnen” und “Wie Geistergeschichten entstehen können”
01.02.2006: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
Emsisches Fallbuch und Sterberegister.
01.03.2006: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
“Eulental” und “Eulenbach”
03.05.2006: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
“..., jedoch muss der Bildstock, so auf obigem Gut und Reben steht, darauf erhalten werden.”
07.06.2006: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
“Anna flieh!” - Schlägerei im Gasthaus Engel im Oberdorf am 26. September 1785.
Juni 2006: Mitteilungen der Dornbirner Geschichtswerkstatt und “Stubat”
“Es geistert im Wida”.
02.08.2006: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
Der “Geistliche Zinsrodel”.
18.08.2006: Exkursion Dornbirner Geschichtswerkstatt
Oberdorf: Von der “Alten Landstraße“ bis ins “Mühletal”.
04.10.2006: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
Schlossgasse 7: Hausgeschichte
03.01.2007: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
“Oberdorfer Besiedlungsgeschichte mit Überraschungen”.
07.02.2007: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
Schlossgasse 12 und seine emsischen Bewohner.
07.03.2007: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
„Ob dem Dorff Mülibach ligt ein zerbrochen Burgstal“.
04.04.2007: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
“Haslach und seine Bauparzellen”.
02.05.2007: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
Das Kloster St. Gallen und die Si. Othmarszinser.
04.07.2007: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
Der Dorfbrand Mühlebach im Mai 1848.
05.09.2007: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
“Nägelesbrunnen”.
14.11.2007: Vortrag im Feuerwehrhaus
Der Dorfbrand Mühlebach im Mai 1848.
02.01.2008: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
“Die Gretler” - eine vergessene Dornbiener Sippe.
05.03.2008: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
Hausgeschichte “Zanzenberggasse 2”.
02.04.2008: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
Besonderheiten im Dornbirner Totenbuch
07.05.2008: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
„Personen- und Flurnamen in Dornbirn“.
02.07.2008: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
“Eifersucht“ dürfte Ursache eines unheilsvollen Schlaghandels gewesen sein, der um 1695 in Schattau stattfand.
01.10.2008: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
“Rettet die alten Vereinschroniken!” - 75-jähriges Vereinsjubiläum der Dornbirner Fliegergruppe.
07.01.2009: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
Die Lokalisierung „Baldus Ulmer“ als Tor ins Mittelalter.
11.02.2009: Dornbirner Schriften
“Die Ulmer”
15. und 22.04.2009: Rathaussaal
Schriftenlesekurs
03.06.2009: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
Hausgeschichten Kirchgasse 16 und Kirchgasse 14.
30.06.2009: Frauenmuseum Hittisau
Schriftenlesekurs
02.12.2009: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
Stand der Forschungen über Kellenbühel und Kellenbühel 1.
05.05.2010: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
Der Landammann Sebastian Keckle (ca. 1550 – ca. 1620) und das Gasthaus Krone in Kehlegg.
05.01.2011: Vortrag und Publikationsvorstellung Dornbirner Geschichtswerkstatt
“Zur frühen Geschichte der Bergparzelle Häfenberg”.
06.04.2011: Vortrag und Buchpräsentation Dornbirner Geschichtswerkstatt
“Die Bergparzelle Tugstein”.
06.07.2011: Vortrag und Buchpräsentation Dornbirner Geschichtswerkstatt
“Zur frühen Geschichte der Bergparzellen Klotzen und Staufenhof”.
05.10.2011: Vortrag und Buchpräsentation Dornbirner Geschichtswerkstatt
“Zur frühen Geschichte der Bergparzelle Kellenbühel”.
02.03.2016: Vortrag Dornbirner Geschichtswerkstatt
"Schattau“ – ein historischer Ortsteil im Oberdorf.